Schröder Garten- und Tiefbau

Otto-Hahn-Straße 6, 26810 Westoverledingen

0 49 55 - 99 76 230

Schröder Garten- und Tiefbau

Otto-Hahn-Straße 6, 26810 Westoverledingen

0 49 55 - 99 76 230

Gartenbau in Emden

Standort Papenburg

GaLaBau in Emden

Perfektes Handwerk aus

Wolthusen

Petkum

Larrelt

Twixlum

Wybelsum

Port Arthur

Constantia

GaLaBau Schröder ist Ihr zuverlässiger Partner für professionellen Garten- und Landschaftsbau in Emden. Ob Gartengestaltung, Pflasterarbeiten, Baumfällungen oder Zaunbau – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für private, gewerbliche und öffentliche Außenbereiche.

30 Jahre Erfahrung

Fachbetrieb

Faires Preisleistungs-Verhältnis

Einfahrten,Geh- & Gartenwege, Parkflächen

5-Sterne Bewertungen auf Google

gartenbau schroeder

5-Sterne Bewertungen auf Google

gartenbau schroeder

Regionale Gartengestaltung

Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für Garten- und Landschaftsbau in Emden und Umgebung. Durch die Zusammenarbeit mit regionalen und erfahrenen Partnern garantieren wir höchste Qualität in der Gartengestaltung und -pflege – direkt vor Ort in Borssum, Petkum, Barenburg, Larrelt und der gesamten Region Emden.

Transparenter Service

Bei Gartenbau Schröder können Sie Ihre Gartenprojekte in Emden bequem mit uns planen. Ob Neugestaltung, Pflege oder Umgestaltung – Sie erhalten eine klare Kostenübersicht und auf Wunsch alle wichtigen Dokumente digital oder per Post.

Persönliche Beratung vor Ort

Jeder Garten in Emden hat individuelle Anforderungen – wir beraten Sie persönlich und kostenlos zu allen Themen rund um Gartengestaltung, Pflasterarbeiten und nachhaltige Bepflanzung. Gemeinsam finden wir die perfekte Lösung für Ihren Außenbereich in Emden, Borssum, Petkum, Barenburg, Larrelt und der gesamten Region Emden.

Schnelle und flexible Umsetzung

Wir legen großen Wert auf eine zügige und termintreue Realisierung Ihrer Gartenprojekte in Emden. In der Regel beginnen wir mit der Umsetzung noch am selben oder spätestens am darauffolgenden Tag – zuverlässig und professionell in Emden, Borssum, Petkum, Barenburg, Larrelt und der gesamten Region Emden.

Starke Partner an unserer Seite

Zufriedene Kunden

Zufriedene Kunden

Lesen Sie, was unsere Kunden über uns sagen

Lesen Sie, was unsere Kunden über uns sagen

Lesen Sie, was unsere Kunden über uns sagen

Unsere Leistungen im und um Landkreis Friesland

Abbruch-Arbeiten

Ob kleinere Mauer oder komplettes Gebäude – wir bieten fachgerechte Abbrucharbeiten in Emden für private und gewerbliche Kunden. Wir sorgen für eine kontrollierte Demontage, umweltfreundliche Entsorgung und fachgerechten Abtransport, sodass Ihr Grundstück bereit für neue Projekte ist.

Abbruch-Arbeiten

Ob kleinere Mauer oder komplettes Gebäude – wir bieten fachgerechte Abbrucharbeiten in Emden für private und gewerbliche Kunden. Wir sorgen für eine kontrollierte Demontage, umweltfreundliche Entsorgung und fachgerechten Abtransport, sodass Ihr Grundstück bereit für neue Projekte ist.

GaLaBau in Landkreis Friesland

Garten- & Landschaftsbau in Ganz Landkreis Friesland – Ihre Experten vor Ort

Wybelsum, ein charmanter Stadtteil von Emden, besticht durch seine vielfältigen Sehenswürdigkeiten und seine reiche Geschichte. Erstmals urkundlich im Jahr 1348 als Wivelsum erwähnt, blickt Wybelsum auf eine lange Historie zurück, wobei der Name selbst auf „Wifels Heim“ zurückzuführen ist.

Das Landschaftsbild Wybelsums wurde im 20. Jahrhundert maßgeblich durch Eindeichungen verändert, wodurch der Stadtteil heute als der flächengrößte Emdens gilt. Seine landwirtschaftliche Prägung und der Handel spielten über Jahrhunderte eine zentrale Rolle. So waren neben Handwerkern wie Schustern, Bäckern und Schmieden auch Händler im Ort ansässig, die mit diversen Waren handelten.

Die Wasserwege rund um Emden, insbesondere die natürlichen Tiefs und Entwässerungskanäle, stellten lange Zeit die Hauptverkehrsadern dar. Über diese wurden nicht nur die Dörfer, sondern auch einzelne Hofstellen mit der Stadt und dem Hafenort Greetsiel verbunden. Wybelsum profitierte dabei besonders vom Bootsverkehr mit Emden.

Die Torfgewinnung in den ostfriesischen Fehnen spielte ebenso eine wichtige Rolle in der Region. Die Torfschiffe transportierten das Heizmaterial bis nach Wybelsum und nahmen auf ihrer Rückfahrt nützliche Lasten wie Kleiboden und Dung mit.

Die landwirtschaftliche Prägung Wybelsums setzte sich auch nach dem Zweiten Weltkrieg fort, obwohl die Anzahl der Betriebe stetig zurückging. Insbesondere die Ansiedlung des Volkswagenwerks in Emden bot neue, besser bezahlte Arbeitsmöglichkeiten. In den 1950er-Jahren siedelte sich zudem die Gemüsekonservenfabrik Berthold Otterstädt an, die bis in die 1980er-Jahre hinein ein wichtiger Arbeitgeber war.

Mit der Eingemeindung im Jahr 1972 wurde Wybelsum offiziell ein Teil von Emden. Die damalige Einwohnerzahl betrug 1301 Personen. Heute ist Wybelsum für seine landschaftlichen Reize bekannt, darunter der Wybelsumer Polder und der Windpark Wybelsumer Polder, einer der größten an Land gelegenen Windparks Europas.

Die Erdgasanlagen auf dem Rysumer Nacken, darunter das von Gassco betriebene Erdgas-Anlandeterminal, unterstreichen die wirtschaftliche Bedeutung Wybelsums für die Region. Hier werden rund 20 Prozent des in Deutschland verbrauchten Erdgases angelandet.

Die Verkehrsanbindung erfolgt hauptsächlich über die Landesstraße 2, die Wybelsum mit den umliegenden Ortschaften verbindet. Für Radfahrer wurde zwischen der Knockster Straße und der Knock ein separater Radweg errichtet, finanziert größtenteils durch den norwegischen Konzern Gassco.

Besonders erwähnenswert sind zudem das Siel und Schöpfwerk Knock, das größte Entwässerungssiel Ostfrieslands, sowie die beiden Denkmäler des Großen Kurfürsten und Friedrichs des Großen. Diese historischen Figuren haben sich um Emden und Ostfriesland verdient gemacht und werden in Wybelsum entsprechend geehrt. Der nahegelegene Campingplatz rundet das vielfältige Angebot des Stadtteils ab und lädt Besucher dazu ein, die Schönheit und Geschichte Wybelsums hautnah zu erleben.

Wybelsum, ein charmanter Stadtteil von Emden, besticht durch seine vielfältigen Sehenswürdigkeiten und seine reiche Geschichte. Erstmals urkundlich im Jahr 1348 als Wivelsum erwähnt, blickt Wybelsum auf eine lange Historie zurück, wobei der Name selbst auf „Wifels Heim“ zurückzuführen ist.

Das Landschaftsbild Wybelsums wurde im 20. Jahrhundert maßgeblich durch Eindeichungen verändert, wodurch der Stadtteil heute als der flächengrößte Emdens gilt. Seine landwirtschaftliche Prägung und der Handel spielten über Jahrhunderte eine zentrale Rolle. So waren neben Handwerkern wie Schustern, Bäckern und Schmieden auch Händler im Ort ansässig, die mit diversen Waren handelten.

Die Wasserwege rund um Emden, insbesondere die natürlichen Tiefs und Entwässerungskanäle, stellten lange Zeit die Hauptverkehrsadern dar. Über diese wurden nicht nur die Dörfer, sondern auch einzelne Hofstellen mit der Stadt und dem Hafenort Greetsiel verbunden. Wybelsum profitierte dabei besonders vom Bootsverkehr mit Emden.

Die Torfgewinnung in den ostfriesischen Fehnen spielte ebenso eine wichtige Rolle in der Region. Die Torfschiffe transportierten das Heizmaterial bis nach Wybelsum und nahmen auf ihrer Rückfahrt nützliche Lasten wie Kleiboden und Dung mit.

Die landwirtschaftliche Prägung Wybelsums setzte sich auch nach dem Zweiten Weltkrieg fort, obwohl die Anzahl der Betriebe stetig zurückging. Insbesondere die Ansiedlung des Volkswagenwerks in Emden bot neue, besser bezahlte Arbeitsmöglichkeiten. In den 1950er-Jahren siedelte sich zudem die Gemüsekonservenfabrik Berthold Otterstädt an, die bis in die 1980er-Jahre hinein ein wichtiger Arbeitgeber war.

Mit der Eingemeindung im Jahr 1972 wurde Wybelsum offiziell ein Teil von Emden. Die damalige Einwohnerzahl betrug 1301 Personen. Heute ist Wybelsum für seine landschaftlichen Reize bekannt, darunter der Wybelsumer Polder und der Windpark Wybelsumer Polder, einer der größten an Land gelegenen Windparks Europas.

Die Erdgasanlagen auf dem Rysumer Nacken, darunter das von Gassco betriebene Erdgas-Anlandeterminal, unterstreichen die wirtschaftliche Bedeutung Wybelsums für die Region. Hier werden rund 20 Prozent des in Deutschland verbrauchten Erdgases angelandet.

Die Verkehrsanbindung erfolgt hauptsächlich über die Landesstraße 2, die Wybelsum mit den umliegenden Ortschaften verbindet. Für Radfahrer wurde zwischen der Knockster Straße und der Knock ein separater Radweg errichtet, finanziert größtenteils durch den norwegischen Konzern Gassco.

Besonders erwähnenswert sind zudem das Siel und Schöpfwerk Knock, das größte Entwässerungssiel Ostfrieslands, sowie die beiden Denkmäler des Großen Kurfürsten und Friedrichs des Großen. Diese historischen Figuren haben sich um Emden und Ostfriesland verdient gemacht und werden in Wybelsum entsprechend geehrt. Der nahegelegene Campingplatz rundet das vielfältige Angebot des Stadtteils ab und lädt Besucher dazu ein, die Schönheit und Geschichte Wybelsums hautnah zu erleben.

FAQ

Antworten zu all Ihren Fragen

Bietet GaLaBau Schröder seine Dienstleistungen in allen Stadtteilen von Emden an?

Kann ich eine kostenlose Beratung für meinen Garten in Emden erhalten?

Welche Pflasterarbeiten bietet GaLaBau Schröder in Emden an?

Wie lange dauert der Bau einer Terrasse in Emden?

Muss ich eine Genehmigung für Baumfällungen in Emden einholen?

Welche Maßnahmen zur Entwässerung bietet GaLaBau Schröder in Emden an?

Welche Gartengestaltungsprojekte übernimmt GaLaBau Schröder in Emden?

Bietet GaLaBau Schröder regelmäßige Gartenpflege in Emden an?

Bietet GaLaBau Schröder seine Dienstleistungen in allen Stadtteilen von Emden an?

Kann ich eine kostenlose Beratung für meinen Garten in Emden erhalten?

Welche Pflasterarbeiten bietet GaLaBau Schröder in Emden an?

Wie lange dauert der Bau einer Terrasse in Emden?

Muss ich eine Genehmigung für Baumfällungen in Emden einholen?

Welche Maßnahmen zur Entwässerung bietet GaLaBau Schröder in Emden an?

Welche Gartengestaltungsprojekte übernimmt GaLaBau Schröder in Emden?

Bietet GaLaBau Schröder regelmäßige Gartenpflege in Emden an?

Kontakt

Kontaktieren Sie uns noch heute!

Gerne schicken wir Ihnen kostenlos und unverbindlich ein erstes Angebot oder beraten Sie kostenlos bezüglich Ihres Anliegens.

Kostenlos und unverbindlich beraten lassen

Schröder Garten- und Tiefbau

Otto-Hahn-Straße 6, 26810 Westoverledingen

Gartenbau Schröder Logo

Schröder GmbH

Schröder Garten- und Tiefbau

Otto-Hahn-Straße 6, 26810 Westoverledingen

Gartenbau Schröder Logo

Schröder GmbH