Kleinkläranlagen – Zuverlässige Abwasserlösung für ländliche Grundstücke
Wo kein öffentlicher Kanalanschluss möglich ist, bieten Kleinkläranlagen eine sichere, gesetzlich anerkannte Alternative. Wir übernehmen Planung, Lieferung und Einbau – individuell, fachgerecht und nach allen Vorschriften.
30 Jahre Erfahrung
Fachbetrieb
Faires Preisleistungs-Verhältnis
Privat & Gewerblich
Starke Partner an unserer Seite
Zufriedene Kunden
Kleinkläranlagen
Die Basis für ein solides Zuhause
Bau und Nachrüstung von Kleinkläranlagen
Schröder Gartenbau bietet sowohl alle gängigen technischen Kläranlagen-Systeme als auch Pflanzenkläranlagen an. Unser speziell entwickeltes System für die Abwasserreinigung in Pflanzenkläranlagen entspricht dem neuesten Stand der Technik.
Wir übernehmen sowohl den Neubau von Kleinkläranlagen als auch die Nachrüstung bestehender Dreikammergruben zu vollbiologischen Kleinkläranlagen. Je nach Wunsch liefern wir Ihre Anlage „schlüsselfertig“ oder berücksichtigen von Ihnen erbrachte Eigenleistungen. Bei der schlüsselfertigen Lösung führen wir sämtliche Arbeiten aus – vom Erdbau über die Rohrleitungsinstallation und das Setzen der Anlage bis hin zur Wiederherstellung des Geländes, einschließlich Pflasterarbeiten, Gartenbau oder Asphaltierung. Wenn Sie Eigenleistungen einbringen möchten, planen wir diese ein. Schröder Gartenbau koordiniert alle Arbeiten, um einen reibungslosen Ablauf des Einbaus zu gewährleisten.
Technische Kleinkläranlagen
Technische Kleinkläranlagen ermöglichen die biologische Reinigung von häuslichem Abwasser. Durch den gezielten Einsatz von Technik wird eine optimierte Umgebung geschaffen, in der Mikroorganismen ideale Bedingungen vorfinden und die im Abwasser enthaltenen Nährstoffe abbauen. Diese Anlagen sind in der Anschaffung vergleichsweise kostengünstig und lassen sich schnell in Betrieb nehmen. Im laufenden Betrieb sind sie jedoch kostenintensiver als naturnahe Klärsysteme und reagieren empfindlicher auf Belastungsschwankungen sowie Betriebsstörungen.
Schröder Gartenbau berät Sie gerne zu den passenden Systemen für Ihre individuellen Anforderungen.
Folgende Systeme werden von der Schröder GmbH angeboten:
Wirbel-Schwebe-Bett-Anlagen
Festbett-Anlagen
SBR-Anlagen
stromlose Tropfkörper-Anlagen
Belebungsanlagen mit Druck- oder Oberflächenbelüftung
Alle Anlagen erhalten Sie sowohl in Beton- als auch in Kunststoffbehältern.
Das Wirbelschwebebett (MBBR)
Steuerung
Verdichter
Membranbelüfter
Stellventil
Aufwuchsmaterial
Mammutheber
Beim Trennverfahren werden Schmutz- und Niederschlagswasser getrennt gesammelt und fortgeleitet. Dies ist an den zwei, jeweils dicht nebeneinander liegenden Schachtdeckeln in der Straße gut zu erkennen. Das Schmutzwasser wird im Klärwerk gereinigt und das Regenwasser wird ortsnah in ein Gewässer eingeleitet.
Die einstufige Belebungsanlage
Steuerung
Verdichter
Membranbelüfter
1 Stellventil
1 Mammutheber
Eine einstufige Belebungsanlage arbeitet nach dem Prinzip eines Sequencing-Batch-Reaktors (SBR), jedoch ohne separate Beschickung und Schlammrückführung. Dadurch ist die Steuerung einfacher gestaltet. Da in diesem System auch die Vorklärung belüftet wird, reduziert sich die anfallende Menge an Klärschlamm erheblich.
Der Sequencing Batch Reaktor (SBR)
Steuerung
Verdichter
Membranbelüfter
4 Stellventile
3 Mammutheber
Besonders fortschrittlich sind Kleinkläranlagen mit dem Sequencing-Batch-Reaktor (SBR)-Verfahren. Die Abwasserreinigung erfolgt dabei in 5 aufeinanderfolgenden Phasen, die zusammen einen Reinigungszyklus bilden. Eine SBR-Kleinkläranlage durchläuft täglich 2 bis 4 dieser Zyklen.
Die 5 Phasen eines SBR-Zyklus:
Beschickung: Vorgeklärtes Abwasser wird mittels Mammutpumpe in das Belebungsbecken (Reaktor) gefördert.
Belüftung: Membranbelüfter versorgen die Mikroorganismen in den Belebtschlammflocken mit Sauerstoff, sodass sie Kohlenstoff und Ammoniumstickstoff abbauen.
Absetzphase: Die Belebtschlammflocken sinken zu Boden, während sich darüber eine Klarwasserzone bildet.
Klarwasserabzug: Das gereinigte Wasser wird durch eine Mammutpumpe aus dem Reaktor in den Kläranlagenablauf gefördert.
Schlammrückführung: Um übermäßigen Biomassezuwachs zu vermeiden, wird überschüssiger Schlamm in die Vorklärung zurückgeführt.
Der Tropfkörper
Zeitsteuerung
Heberpumpe
Rücklaufpumpe
Verteileinrichtung
Aufwuchsmaterial
Die biologische Abwasserreinigung in einer Tropfkörperkläranlage erfolgt im sogenannten Tropfkörper. Dieser besteht meist aus offenporigem Lavagestein, das Mikroorganismen ideale Lebensbedingungen bietet.
Diese Art der Kleinkläranlage zeichnet sich durch ihre einfache Konstruktion aus. In der Regel sind nur zwei Pumpen und eine unkomplizierte Zeitsteuerung erforderlich, wodurch sie besonders zuverlässig und wartungsarm ist.
Das belüftete Festbett
Steuerung
Verdichter
Membranbelüfter
Stellventil
Tauchkörper
Mammutheber
Bei einer belüfteten Festbett-Kläranlage siedeln sich Mikroorganismen auf Kunststoffröhren an, die fest in der biologischen Reinigungsstufe verankert sind. Belüftermembranen unter dem Festbett versorgen diese Mikroorganismen mit Sauerstoff und unterstützen so den Abbau der Abwasserinhaltsstoffe.
Die Steuerung dieser Anlage ist vergleichsweise einfach, da sie lediglich einen Verdichter und ein Magnetventil steuert. Allerdings ist der Austausch der Membranbelüfter aufwendig, da hierfür das gesamte Festbett ausgebaut werden muss.
Der Rotationstauchkörper
Steuerung
Rotationstauchkörper
Rotationsmotor
Heberpumpe
Der Rotationstauchkörper ist nur bedingt für den Einsatz in Kleinkläranlagen geeignet. Mikroorganismen siedeln sich auf einer Gittertrommel an, die abwechselnd in das Abwasser eintaucht und mit Umgebungsluft in Kontakt kommt. Durch die permanente Drehbewegung wird die biologische Reinigung unterstützt.
Ein unbemerkter Stillstand kann jedoch zu einer ungleichmäßigen Gewichtsverteilung führen, was beim Neustart der Anlage zu Problemen führen kann. Daher ist eine regelmäßige Wartung besonders wichtig.
Schröder Gartenbau berät Sie gerne zu alternativen Klärsystemen mit höherer Betriebssicherheit.
Der Membranbelebungsreaktor
Steuerung
Verdichter
Membranbelüfter
4 Stellventile
Reinigungsmembran
Die Membranbelebungsanlage arbeitet ähnlich wie eine SBR-Kleinkläranlage, jedoch mit einer zusätzlichen belüfteten Membran. Dadurch wird das gereinigte Abwasser mit geringem Platzbedarf besonders sauber (Ablaufklasse +H).
Allerdings ist der jährliche Wartungsaufwand hoch, und der Austausch der Membran ist kostenintensiv. Aufgrund dieser Faktoren wird dieser Anlagentyp vor allem auf Schiffen, Bohrinseln oder anderen abgelegenen Standorten eingesetzt.
Die wesentlichen Ursachen für den Rückstau sind extreme Niederschläge mit überlasteten Kanälen oder auch Verstopfungen in Kanälen oder Abwasserleitungen. Durch nicht rückstaugesicherte Bodeneinläufe unterhalb der Rückstauebene können dann Grundstücke, Garagen und Keller überflutet werden.
Rückstau in Abwasserkanälen ist planmäßig vorgesehen.
Öffentliche Kanalnetze können aus wirtschaftlichen und technischen Gründen nicht darauf ausgelegt werden, jeden Extremregen sofort abzuleiten. Daher kann es im Extremfall zum kurzfristigen Rückstau von Abwasser in die Anschlusskanäle kommen.
Rückstau kann jeden Tag auftreten, nicht nur bei Regenwetter!
Unabhängig vom Wetter kann Rückstau aber auch entstehen, wenn der Abfluss im öffentlichen Kanal oder in der privaten Leitung durch Verstopfung gestört ist.
Schutz bei Gefährdung durch Rückstau und Kellerüberflutung:
Einbau von Abwasserhebeanlagen oder Rückstauverschlüssen
Regelmäßige Wartung der Anlagen zur Rückstausicherung
Bei fehlender Rückstausicherung kann das Abwasser aus dem Kanal in das Gebäude eindringen und zu großen Schäden und Beeinträchtigungen führen. Aus allen Öffnungen die unterhalb der Rückstauebene liegen, wie Bodenabläufe, Waschbecken, Toiletten, Duschen, Waschmaschinenanschlüsse sowie Reinigungsklappen, kann sich das Abwasser in Kellerräumen oder Souterrainwohnungen verteilen.
Neben der Verschmutzung können auch Schäden an Einrichtung und Gebäude die Folge sein. Nicht zu vergessen sind Gesundheitsrisiken durch Abwasserkeime. Durch elektrische Kontakte in Heizungsanlagen oder tiefliegenden Steckdosen kann darüber hinaus das Wasser unter Strom gesetzt werden.
Schützen Sie Ihr Haus gegen Rückstau!
FAQ
Antworten zu all Ihren Fragen
Winterdienstleistungen.
Unser Arbeitsradius erstreckt sich über einen Umkreis von 30km um Westoverledingen
Papenburg
Leer
Rhauderfehn / Ostrhauderfehn
Weener / Bunde
Moormerland
Hesel
Dörpen
Rhede
Oldenburg
Surwold
Brinkum / Hesel / Holtland
Neukamperfehn
Filsum / Detern
Werlte / Lathen
Thedinghausen
Friesoythe
Emden
Aurich / Ihlow
Wiesmoor / Großefehn
Kontakt
Kontaktieren Sie uns noch heute!
Gerne schicken wir Ihnen kostenlos und unverbindlich ein erstes Angebot oder beraten Sie kostenlos bezüglich Ihres Anliegens.